DIE VERURTEILUNG DES LUKULLUS

Video, Live-Video // Staatsoper Stuttgart // Hauen & Stechen // 2021

INFO

BESETZUNG

Gerade erst wurde der römische Heerführer Lukullus mit einem pompösen Staatsakt zu Grabe getragen, schon muss er Rechenschaft ablegen über seine Verdienste auf Erden. In der Schattenwelt herrschen zu seiner Verstörung andere Verhältnisse: Die Schöffen des Totengerichts gehörten zu Lebzeiten der Unterschicht Roms an. Und der Fries, den Lukullus als Zeugnis seiner triumphalen Erfolge vorweist, erfährt eine völlig neue Lesart, als das Gericht die darauf Dargestellten in den Zeugenstand ruft.Sogar die kulinarischen Neuerungen des einstigen Genussmenschen scheinen wenig zu beeindrucken.

1949 arbeiteten Bertolt Brecht und Paul Dessau, beide zurück aus dem Exil, in ihrer Wahlheimat Ostberlin ein Radiostück zur Oper um, mit dem Brecht bereits zehn Jahre zuvor jeglicher militärischen Expansion den Prozess gemacht hatte. Mittlerweile stand eine ganze (bzw. mindestens zweigeteilte) Nation vor der Frage nach der Verantwortung für einen verbrecherischen Krieg. Zu welchen Schlüssen das damalige Publikum auch immer gekommen sein mag – die Autoren wünschten sich eines mit kritischer Urteilskraft –, das Kollektiv auf der Bühne beendet den Prozess mit einer Verdammung des obersten Feldherren: „Ins Nichts mit ihm!“

Die Uraufführung der Partitur mit ihrem spektakulären Bläser- und Schlagwerkaufgebot geriet 1951 zum kulturpolitischen Skandal. Siebzig Jahre danach unterziehen sie Julia Lwowski und Franziska Kronfoth vom Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen mit dem Dirigenten Bernhard Kontarsky einer Neubewertung. Einen Prozess im Wortsinn führend, nämlich als unaufhörliche Suche, fügen sie Bruchstücke der Vergangenheit zusammen und begeben sich in die Tiefenschichten der Erde. Lässt sich dort Nährstoff für neue Denkansätze finden, wie wir in Zukunft leben wollen? Wer darf für wen Zeugnis ablegen? Und wer müsste sich eigentlich heute wem gegenüber verantworten, wenn wir unseren Begriff von Gerechtigkeit beim Wort nähmen?

MUSIKALISCHE LEITUNG Bernhard Kontarsky
REGIE Franziska Kronfoth, Julia Lwowski
BÜHNE Christina Schmitt
KOSTÜME Yassu Yabara
VIDEO Martin Mallon
DRAMATURGIE Miron Hakenbeck, Julia Schmitt
LICHT Benedikt Zehm

MIT Gerhard Siegel (Lukullus), Friedemann Röhlig (König), Alina Adamski (Königin), Gerard Farreras und Jorge Ruvalcaba (Legionäre), Torsten Hofmann (Koch), Elliott Carlton Hines (Kirschbaumträger), Maria Theresa Ullrich (Fischweib), Deborah Saffery (Kurtisane), Philipp Nicklaus (Lehrer), Heinz Göhrig (Bäcker), Jasper Leever (Bauer), Cheryl Studer (Tertullia), Laia Vallés und Clare Tunney (Ausruferinnen), Gina-Lisa Maiwald (kommentierende Frauenstimme), Simon Bailey (Totenrichter), Thorbjörn Björnsson/ Martin Gerke (Sprecher des Totengerichts), Peter Pichler (Trautonium) sowie dem Kinderchor der Staatsoper Stuttgart, dem Staatsopernchor Stuttgart und dem Staatsorchester Stuttgart

SCREENSHOTS

BÜHNENFOTOS

© Martin Sigmund